Tensegrales Training

Stabilität in Bewegung – Balance im System

Das tensegrale Training basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der den Pferdekörper als dynamisches Spannungsnetz versteht. Im Zentrum steht das Zusammenspiel von Mobilität und Stabilität. Nur ein ausbalancierter, funktionaler Körper mit der richtigen Bewegungsidee kann sich gesund und effizient bewegen.

Viele Pferdebesitzer erleben den Moment, in dem sie spüren: Irgendetwas stimmt nicht – aber oft weiß man nicht, wie man seinem Pferd helfen kann. Genau hier setzt das tensegrale Training an. Es bietet einen Ansatz, der dich und dein Pferd nicht überfordert, sondern ins Handeln bringt.

Ziele für dein Pferd:

Entwicklung von körperlicher Balance, Mobilität und funktioneller Stabilität

Optimierung des Bewegungsablaufs

Förderung der Tragkraft sowie Vermeidung von Trageerschöpfungen

Lösen myofaszialer Dysfunktionen, Blockaden und Verspannungen

Prävention von Verschleißerscheinungen und Fehlbelastungen

Werde zum trainierenden Therapeuten für dein Pferd!

Durch gezieltes Bewegungstraining werden myofasziale Spannungen reguliert, die tiefliegende Stabilisationsmuskulatur aktiviert und Bewegungsabläufe nachhaltig optimiert. So finden Pferde Schritt für Schritt aus der Trageerschöpfung zurück in ihre Kraft und werden zu tragfähigen Reitpferden.

Gerade Pferde mit körperlichen Einschränkungen wie z. B. ECVM, MIM (PSSM), Ataxie oder HWS Problematiken erfahren durch das tensegrale Training eine spürbare Erleichterung, Beweglichkeit, Stabilität und Wohlbefinden. 

Deine Arbeit ist ein entscheidender Baustein für die Entwicklung und Gesundheit deines Pferdes!

Du wirst ein aktiver Teil der Veränderung. Du lernst, dein Pferd zu lesen und mit kleinen Impulsen große Wirkung zu erzielen.

Therapeutische Behandlungen sind nur dauerhaft wirksam, wenn sie regelmäßig durch gezieltes Training unterstützt werden. 

Deine Ziele:

Blickschulung – Du lernst Spannungen und Fehlbelastungen im Pferdekörper früh genug zu erkennen, bevor sie Probleme bereiten.

Selbstwirksamkeit – Du lernst Muskulatur und Fasziengewebe eigenständig zu lösen. Du wirst nicht nur zum Beobachter, sondern zum aktiven Teil des Heilungs- und Trainingsprozesses.

Trainingskompetenz erlernen – Der Pferdekörper verändert sich nicht über Nacht. Dein Training ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.